Gepostet von twadmn12
Die Häkelarbeit – Crochet auf Spanisch und Crochê auf Portugiesisch - ist auch in Südamerika sehr beliebt. Decken und Deckchen, Gürtel, Taschen, Hüte und vieles mehr werden mit dieser Handarbeitstechnik hergestellt. Bei Kleidungstücken wie Umhängen oder Bikinis kommt die durchlässige und luftige Struktur von Häkelarbeiten dem lebendingen südamerikanischen Lebensstil und den...
Gepostet von twadmn12
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Häkeltechnik vornehmlich zum Anfertigen von Imitationen von gewebten oder geklöppelten Spitzen verwendet. Zur Zeit der “Grossen Hungersnot” in Irland (1845-1849) lehrten Ordensschwestern irischen Familien diese Handwerkskunst, um ihnen damit einen alternativen Lebensunterhalt zu verschaffen. So entwickelte sich in Irland ein eigener Stil,...
Gepostet von twadmn12
Guerilla Crochet, Guerilla Knitting und Yarn Bombs sind angesagt – seit rund einem Jahr treffen sich handarbeitswütige Männer und Frauen in allen größeren Städten der Welt, um Parkbänke, Parkscheinautomaten, Laternenpfähle und Bäume zu umstricken. Der öffentliche Raum wird nicht mehr mit Sprühdosen farbig bearbeitet, sondern mit bunten Garnen im Zopfmuster, im Norwegerstil oder...
Gepostet von twadmn12
Im frühen 19. Jahrhundert setzte sich das Häkeln zunächst in Großbritannien, den USA und Frankreich als kostengünstiger Ersatz für gewebte und geklöppelte Spitzen durch. Obwohl gehäkelte Spitzen mehr Garn benötigen als gewebte Spitzen, sind sie schneller und einfacher herzustellen. Bis zum Anfang der 1840er Jahre wurden Anleitungen zur Häkelarbeit von Eleanor Riego de la...
Gepostet von twadmn12
Über das Alter und die Herkunft der Häkelkunst herrscht Uneinigkeit. Diversen Theorien zufolge hat sich das Häkeln sich aus traditionellen Techniken aus Arabien und China, eventuell auch aus Südamerika, entwickelt. Entscheidende Beweise hierfür fehlen jedoch. Während die Kunst des Strickens bereits im 13. Jahrhundert belegbar ist, finden sich ähnlich konkrete Hinweise auf das Häkeln...